Steinbacher Straße 42
61476 Kronberg im Taunus
Montag bis Freitag
8:00 - 18:00 Uhr

 

Verbesserte Bildgebung durch EqueTom

Neu bei uns in der Pferdeklinik Kronberg bieten wir ab sofort noch feinere Diagnostik an durch unser EqueTom: Das EqueTom ist ein spezielles Tomographie-Verfahren, also Schnittbildverfahren, welches sich der Tomosynthese-Technik mit Röntgenstrahlung bedient. „Die EqueTom Schichtröntgen-Technik versetzt den Tierarzt in die Lage, sowohl im Bereich der Gliedmaßen bis zum Karpus bzw. Sprunggelenk als auch im Kopf- und Halswirbelsäulenbereich bis zum 2. Halswirbel die Feindiagnostik zu optimieren. Die Partnerklinik Burg Müggenhausen war an der Entwicklung dieser Technik in den letzten Jahren beteiligt und freut sich nun ihr EqueTom-Gerät der Pferdeklinik Kronberg für die Untersuchungen ihrer Patienten dauerhaft zur Verfügung zu stellen,“ so Dr. Thomas Weinberger, Gründer der Pferdeklinik Burg Müggenhausen und Geschäftsführer in der Pferdeklinik Kronberg.

Tomosynthese – Das „Schicht-Röntgen“

Das Besondere am EqueTom ist im Vergleich zum konventionellen, digitalem Röntgen, wie man es in der Pferdepraxis kennt, dass wir nicht, wie in der normalen Röntgenaufnahme, Überlagerungen von verschiedenen Knochenarealen haben. Bei der klassischen Röntgenaufnahme, die Sie von Ihrem Pferd kennen, bildet ein einziges Bild den gesamten Knochen bzw. Bereich ab, ohne weitere Differenzierung.  Damit kann es schnell zu Fehlinterpretationen oder dem Übersehen von Befunden kommen. Dies soll mit Hilfe des EqueTom verhindert werden und eine deutlich feinere Diagnostik ermöglichen.

Was ist das EqueTom?

Das EqueTom besteht aus einer großen, beweglichen, schwarzen Carbonbox, indem das modifizierte Röntgengerät auf Schienen von rechts nach links fährt und dabei permanent – und damit deutlich länger als bei einem normalen Röntgenbild – die Aufnahme auslöst. Aus den etwa 300 Röntgenbildern aus einer Ebene, die auf diese Weise akquiriert werden, entsteht ein Scan, der nach einem komplizierten, computergesteuerten Algorithmus rekonstruiert und zusammengeschnitten wird. Durch das Fahren des Röntgengerätes und gleichzeitigem Drehen des Röntgenstrahls in einem ganz bestimmten Winkel entsteht ein „Tiefeneindruck“ im Bild, wodurch bestimmte Bereiche (z.B. ein Knochenfragment an bestimmter Position im Gelenk) bei der Bildbetrachtung durch den Tierarzt fokussiert und damit besser beurteilt werden können, während die sonst „störenden“ Überlagerungen herausgerechnet werden.

Wie läuft die Untersuchung?

Eine EqueTom-Untersuchung kann bei uns ambulant, mit leichter Sedierung des Patienten (ohne Vollnarkose) durchgeführt werden und beinhaltet i.d.R. mehrere Ebenen (seitlich, von vorn, schräg etc.). Wir sind in der Lage Vorder- wie Hinterbeine von Huf- bis Karpal- bzw. Sprunggelenk zu scannen als auch den Kopf- & Genickbereich des Pferdes.

Damit liegen die diagnostischen & technischen Möglichkeiten der Tomosynthese bei Pferden mit orthopädischen Fragestellungen sowie bei Zahn- & Nasennebenhöhlenerkrankungen zwischen dem normalen Röntgen und einer Computertomographie (CT). Wir möchten damit unserer Patienten och schneller und effektiver helfen.

Erfolgreiche Fallbeispiele

Welche Vorteile in der Diagnostik das EqueTom bietet, zeigen wir in verschiedenen Fallbeispielen z.B. von übersehenem Befund in der Kieferhöhle, Zyste im Hufbein und operativer Versorgung einer Fesselbeinfraktur.

Bitte sprechen Sie das Team der Pferdeklinik Kronberg zum sinnvollen Einsatz des EqueTom an!

Top