Steinbacher Straße 42
61476 Kronberg im Taunus
Montag bis Freitag
8:00 - 18:00 Uhr

 

Alternative Therapien

  • Chiropraktik
  • Dry-Needling / Akupunktur
  • Ostheopathie
  • Kinesio-Taping
  • Radiofrequenztherapie mit Indiba
  • FP4-MULTIFREQUENZ-LASER: nicht-invasive Therapie bei akuten und chronischen Sehnen- und Bandentzündungen, Gelenksentzündungen, Arthrosen und schlecht heilenden Wunden
  • Blutegeltherapie
  • Lymphdrainage
  • Solekammer
  • Aquatrainer (Individuelles Bewegungsprogramm)
  • Bewegungstherapie (Longenbewegung, Beritt)

Augenheilkunde

Diagnostik am Pferdeauge:
Opthalmoskopie (direkt / indirekt)
Spaltlampenuntersuchung
Fluoreszin-Test
Tonometrie (Augeninnendruck-Messung)
Ultraschalluntersuchung am Auge
Zytologie / Hornhautabstrich
Kammerwasserpunktion (z.B. zur Diagnostik der Periodischen Augenentzündung)
Mikrobiologie
Visus-Beurteilung

Konservative Therapien:
Hornhautentzündungen (Keratitis), Verletzungen der Cornea oder traumatische Augenverletzungen
Behandlung der Periodischen Augenentzündung oder anderer inneren Augenentzündungen
Glaukom (erhöhter Augeninnendruck)
Intensivtherapie mittels Eye-Lavage-Kit: Eingabe von Augentropfen über Kathetersystem (bei Pferden, die Salben schlecht tolerieren)

Operationen:
Hornhautoperationen: Abrasio Cornea, Keratektomie (Diamond-Burr), Bindehautlappenplastik
Tumor-Operation: Plattenepithelkarzinom: corneolimbal oder am dritten Augenlid, Equines Sarkoid
Augapfelentfernung – in Vollnarkose oder im Stehen
Lidverletzungen
Bindehaut-Lappen-Plastik: bei Hornhautverletzungen oder Hornhautgeschwüren
Vitrektomie / Glaskörper-Operation – bei leptospirenbedingter ERU / periodischer Augenentzündung / Mondblindheit
Implantat – bei nicht leptospirenbedingter ERU / Appaloosa-Uveitis / Tigerschecken-Uveitis

Chirurgie

Finden Sie hier einen Auszug aus unserem chirurgischen Angebot. Fehlt Ihnen eine Operation? Fragen Sie uns!

Weichteilchirurgie
Akute Verletzungen, Weideverletzungen etc.
Abdominalchirugie (chirurgische Versorgung von Kolikpatienten)
Minimalinvasive Chirurgie der oberen Atemwege (Kehlkopfpfeiffer OP)
Chirurgie des Urogenitaltraktes (z.B. Penisamputationen, Blasensteinen)
Kastrationen (auch Klopphengst/Kryptorchide)
Tumorentfernung (Equines Sarkoid, Melanome u.vm.)
Sinuschirurgie (Nebenhöhlen, Zysten, Tumore etc., i.d.R. in Standnarkose)
Zahnchirurgie (alle Arten von Zahnoperationen, i.d.R. in Standnarkose)

Orthopädische Operationen
Arthroskopien (minimalinvasive Gelenkspiegelung von Huf- /Fessel- /Knie- /Sprung- /Karpalgelenken, „Chip“-Operationen)
Tendovaginoskopien (minimalinvasive Sehnenscheiden-Operation inkl. Fesselringband-OP)
Bursoksopien (minimalinvasive Schleimbeutel-Operation)
Fasziotomien (sogenannte Fesselträgerursprungsoperation)
Griffelbein-Operationen (akute und chronische, infizierte und nicht-infizierte)
Neurektomien (tiefer Nervenschnitt)

Augenchirurgie
Bulbusextirpationen (Entfernung des kompletten Auges, i.d.R. in Standnarkose)
Keratektomien (Entfernung von Hornhautgewebe bei akuten und chronischen Entzündungen)
Tumor-Operation (Plattenepithelkarzinom, drittes Augenlid, etc.)
Bindehaut-Flap (bei besonderen Hornhauterkrankungen)
Abrasio (Abtragen von Hornhaut bei akuten Erkrankungen)
Iriszysten mit Speziallaser
FARBSTOFF

Laser und Elektrochirugie
Abtragen von Tumoren und Hautveränderungen
Sarkoid-Operation

NEU: EqueTom

Das sogenannte EqueTom ist ein spezielles Tomographie-Verfahren, also Schnittbildverfahren, welches sich der Tomosynthese-Technik mit Röntgenstrahlung bedient.

Das Besondere am EqueTom ist im Vergleich zum konventionellen, digitalem Röntgen, wie man es in der Pferdepraxis kennt, dass wir nicht, wie in der normalen Röntgenaufnahme, Überlagerungen von verschiedenen Knochenarealen haben. Bei der klassischen Röntgenaufnahme, die Sie von Ihrem Pferd kennen, bildet ein einziges Bild den gesamten Knochen bzw. Bereich ab, ohne weitere Differenzierung.  Damit kann es schnell zu Fehlinterpretationen oder dem Übersehen von Befunden kommen. Dies soll mit Hilfe des EqueTom verhindert werden und eine deutlich feinere Diagnostik ermöglichen.

Das EqueTom besteht aus einer großen, beweglichen, schwarzen Carbonbox, indem das modifizierte Röntgengerät auf Schienen von rechts nach links fährt und dabei permanent – und damit deutlich länger als bei einem normalen Röntgenbild – die Aufnahme auslöst.
Aus den etwa 300 Röntgenbildern aus einer Ebene, die auf diese Weise akquiriert werden, entsteht ein Scan, der nach einem komplizierten, computergesteuerten Algorithmus rekonstruiert und zusammengeschnitten wird. Durch das Fahren des Röntgengerätes und gleichzeitigem Drehen des Röntgenstrahls in einem ganz bestimmten Winkel entsteht ein „Tiefeneindruck“ im Bild, wodurch bestimmte Bereiche (z.B. ein Knochenfragment an bestimmter Position im Gelenk) bei der Bildbetrachtung durch den Tierarzt fokussiert und damit besser beurteilt werden können, während die sonst „störenden“ Überlagerungen herausgerechnet werden.

Eine EqueTom-Untersuchung kann bei uns ambulant, mit leichter Sedierung des Patienten (ohne Vollnarkose) durchgeführt werden und beinhaltet i.d.R. mehrere Ebenen (seitlich, von vorn, schräg etc.). Wir sind in der Lage Vorder- wie Hinterbeine von Huf- bis Karpal- bzw. Sprunggelenk zu scannen als auch den Kopf- & Genickbereich des Pferdes.

Damit liegen die diagnostischen & technischen Möglichkeiten der Tomosynthese bei Pferden mit orthopädischen Fragestellungen sowie bei Zahn- & Nasennebenhöhlenerkrankungen zwischen dem normalen Röntgen und einer Computertomographie (CT). Wir möchten damit unserer Patienten och schneller und effektiver helfen.

Innere Medizin

  • Atemwegserkrankungen: Untersuchung der Atemwege bei COB/ Equinem Asthma, Kehlkopferkrankungen (Kehlkopfpfeiffer), Luftsackentzündungen
  • Endoskopie der Atemwege (Laryngoskopie, Bronchoskopie, Sinuskopie)
  • Untersuchung der Sauerstoff- und Kohlendioxidgehaltes im Blut (Blutgasanalyse)
  • Röntgen und Ultraschalluntersuchung
  • Magen/Darm Erkrankungen:
  • Gastroskopie (Untersuchung des Magens mittels Endoskop)
  • Ultraschalluntersuchungen des Abdomens
  • Leber-Biopsie
  • Untersuchungen bei Koliksymptomatik
  • Labordiagnostik (Untersuchungen im Partnerlabor oder Hauseigenem Labor)
  • Dermatologische Untersuchungen
  • Allergie-Screening

Intensivmedizin

  • Intensivbetreuung von Kolikpatienten
  • Lückenloses Patientenmonitoring 24/7
  • Post-operative Patientenversorgung
  • Intensivbetreuung von Internistischen Patienten und Hufrehe-Patienten
  • Isolierstation (Betreuung von Patienten mit potenziell ansteckenden Erkrankungen)

Kaufuntersuchung

  • Durchführung von Kaufuntersuchungen am Stall, sowie bei uns in der Klinik nach aktuellen Standards (Hippiatrike – Vertrag 2021)
  • Anfertigung von Röntgenbildern im Rahmen der Kaufuntersuchung nach Standards des Röntgenleitfadens von 2018 (18 Standardaufnahmen)
  • Abnahme von Blutproben zur Medikations-Untersuchung – Auswertung im Fremdlabor und/oder Einlagerung der Proben
  • Weiterführende Untersuchungen mittels Ultraschall oder Endoskopie
  • Beurteilung von Fremdröntgenbildern

 

Labor

  • Hauseigenes Labor zu diagnostischer Untersuchung von Blut, Urin und Kot
  • Blutuntersuchungen: Nieren-, Leber- und Muskelwerte sowie Laktat und Serumamyloid SAA. Elektrolyte, Blutgasanalyse
  • Urinuntersuchungen
  • Kotuntersuchungen (Parasitenscreening)

 

Mobile Praxis

Behandlung Ihres Pferdes vor Ort am Stall durch unsere optimal ausgestattete Fahrpraxis – aktuell umfasst unser Fuhrpark 3 voll augestattete Praxiswagen

  • Lahmheitsuntersuchungen
  • Mobiles Röntgensystem
  • Mobiler Ultraschall
  • Behandlung von Kolikpatienten
  • Augenuntersuchungen
  • Zahnbehandlungen
  • Dermatologische Untersuchung
  • Gynäkologische Untersuchungen
  • Andrologische Untersuchungen
  • Internistische Abklärung inkl. Blutuntersuchungen bei Stoffwechselproblemen u.v.m.
  • Behandlungen im Notdienst bei Ihnen am Stall

Notdienst

Stationäre und mobile Versorgung für ihr Pferd rund um die Uhr 24/7h

  • Verletzungen (chirugische Versorgung am Stall und bei uns in der Klinik)
  • Versorgung von Kolikpatienten (konservative und chirurgische Kolikbehandlungen)
  • Vergiftungen
  • Fieber
  • Schlundverstopfung
  • akuten hochgradigen Lahmheiten
  • Augenverletzungen

Orthopädie

Lahmheitsdiagnostik

  • Leitungsanästhesie (Betäubung des Beins vom Huf aufwärts zur Lokalisierung des erkrankten Bereiches)
  • Anästhesien der Gelenke und Sehnenscheiden
  • Röntgendiagnostik
  • Ultraschalluntersuchungen

    Objektive Gangbildanalyse mit Hilfe des Lameness locators

    Therapien

  • Gelenkbehandlungen
  • Anwendung regenerativer Therapien, Eigenbluttherapie (Irap, PrP/ACP), Stammzelltherapie
  • Ultraschallgestützte Behandlung von Sehnendefekten
  • Ultraschallgestützte Behandlung der Halswirbelsäule und Ileosacralgelenke
  • Behandlung des Rückens (Muskulatur und Gelenksbehandlung)
  • Stoßwellentherapie
  • FP4-MULTIFREQUENZ-LASER: nicht-invasive Therapie bei akuten und chronischen Sehnen- und Bandentzündungen, Gelenksentzündungen, Arthrosen und schlecht heilenden Wunden
  • Bewegungsprogramm in unseren Rehazentrum im Aquatrainer
  • Orthopädische Operationen (Arthroskopien, Tendovaginoskopien)

    Weitere bildgebende Verfahren CT, MRT, Szintigraphie in unserer Partnerklinik Burg Müggenhausen

NEU: OrthoHalle

Vor einer Therapie steht die Diagnose. Neben der fachlichen Erfahrung der Tierärzte und guter Untersuchungsgeräte werden aber auch geeignete Untersuchungsmöglichkeiten benötigt, um eine präzise Diagnose zu erstellen. Mit der Gestaltung der Orthohalle in der Pferdeklinik Kronberg ist in dieser Form und Ausstattung erstmalig in Deutschland eine Möglichkeit geschaffen worden Pferde ganzjährig und unabhängig von dem Wetter auf verschiedenen pferdegerechten Untergründen untersuchen zu können. In der 40 x 40 Meter großen überdachten Halle gibt es ein 20 x 40 Viereck mit Sandboden, eine 40 Meter lange Vortrabstrecke auf speziellen Pflaster mit einem Zirkel von 20 x 15 Meter und einer Untersuchungsmöglichkeit auf einem Feinsandgemisch. Damit können die Pferde unter besten Voraussetzungen auf drei verschiedenen Untergründen sowohl auf der geraden wie gebogenen Linie optimal orthopädisch untersucht werden. Natürlich kommt dies auch Kaufuntersuchungen zugute.

Orthopädischer Hufbeschlag

Reproduktion / Gynäkologie

  • Gynäkologische Untersuchung der Stute
  • Andrologische Untersuchung des Hengstes/Wallachs
  • Kastrationen
  • Zuchttauglichkeitsuntersuchungen bei Hengst und Stute
  • Zyklusbestimmung
  • Tupferproben
  • Endoskopische Untersuchungen der Gebärmutter
  • Zystoskopie (Endoskopische Untersuchungen der Harnblase)
  • Endometriumsbiopsien als Diagnostik von güsten Stuten
  • Weiterführende endoskopische Untersuchungen
  • Verhaltensprobleme während der Rosse
  • Trächtigkeitsuntersuchungen
  • Besamungen mit Frischsamen
  • Operationen: Scheidenplastik, Kryptorchidenoperationen, Samenstrangfistel-Operationen, Penisamputation, Laserchirurgische Zystenentfernung

Sportmedizin

  • Sportcheck
  • Laktatuntersuchung
  • Orthopädische Untersuchung
  • Kardiologische Untersuchung
Top